Nachlese zum 17. Steirischen Archivtag











Am 15. Oktober 2025 fand der 17. Steirische Archivtag unter dem Motto „Archive und Theaterwissenschaft" im Wartingersaal des Steiermärkischen Landesarchivs statt. Landesarchivdirektor Hofrat Mag. Dr. Gernot Peter Obersteiner konnte wieder zahlreiche interessierte Gäste aus dem In- und Ausland, darunter als Ehrengäste Frau Landesrätin Mag. Dr. Claudia Holzer, den Geschäftsführer der Bühnen Graz Mag. Bernhard Rinner, den Leiter des Historischen Archivs in Cilli (Celje) Dr. Borut Batagelj, den Leiter der Abteilung 3 des Landes Steiermark Mag. Florian Tunner und den Landesarchivdirektor a. D. Hofrat Dr. Josef Riegler begrüßen.
Neben der Präsentation des Jahrbuches 8 (2025) gab es mehrere Vorträge, die sich sowohl geschichtswissenschaftlich und quellenorientiert als auch praxisbezogen mit dem Thema Theater auseinandersetzten. Den Anfang machte Priv.-Doz. Mag. Dr. Elke Hammer-Luza, die in ihrem Vortrag einen spannenden historischen Überblick über die Grazer Spielstätten vom ersten ständigen Theater am Tummelplatz bis zum Grazer Opernhaus gab und hierzu auf viele bildliche Darstellungen zurückgreifen konnte. Assoz.-Prof. Mag. Dr. Christian Neuhuber machte sich anschließend in seinem Vortrag auf die Suche nach den Ursprüngen des Faust-Stoffs und präsentierte neue Funde zum berühmtesten Berufstheaterstück des 17. Jahrhunderts, insbesondere aus dem Schlossarchiv in Krumau (Český Krumlov).
Nach dem Mittagsempfang auf Einladung von Landeshauptmann Mario Kunasek referierte Priv.-Doz. Mag. DDr. Peter Wiesflecker in Vertretung von Frau Mag. Margarethe Lasinger über die Neupositionierung des Archivs der Salzburger Festspiele, das als Archiv der Artefakte neue, erfolgreiche Wege der Vermittlung von theaterbezogenen Archivalien geht. Frau Dr. Ilse Fink stellte in ihrem Vortrag das Österreichische Kabarettarchiv mit Sitz in Graz vor, welches als außergewöhnliches Spezialarchiv einen wertvollen Beitrag zur Bewahrung und Dokumentation des österreichischen Kabaretts leistet. Am Ende des Vortragsreigens stand eine Vorstellung der „Öblarner Festspiele" durch Frau Ilse Rietzinger und Frau Claudia Gassner am Programm. Sie gaben einen praxisorientierten Einblick in das größte Laientheater im Alpenraum, wo alle fünf Jahre rund 300 Bürgerinnen und Bürger das Stück „Die Hochzeit" von Paula Grogger, welches den Besuch von Erzherzog Johann im Jahre 1821 zum Inhalt hat, in der Marktgemeinde Öblarn aufführen.
Umrahmt wurde der Archivtag von einer kleinen Ausstellung mit Bildern der Grazer Spielstätten und anderen besonderen Exponaten, darunter eine testamentarische Verfügung von Johann Nestroy, worin er Bestimmungen zur Vermeidung des Lebendig-begraben-Werdens verfügte.
Mit der Ausrichtung des nächsten Archivtages kehrt das Steiermärkische Landesarchiv wieder zum ursprünglichen Termin ins Frühjahr zurück, wodurch die Präsentation des Jahrbuches 9 mit der Publikation der oben genannten Vorträge sowie der 18. Steirische Archivtag erst wieder 2027 stattfinden werden.
