Veröffentlichungen des Steiermärkischen Landesarchivs

© StLA

© StLA
Der landständische Adel im Herzogtum Steiermark. Ein genealogisches Kompendium.
Band I: Abele bis Juritsch
Band II: Lachawitz bis Zwickl
von Hannes P. Naschenweng, Graz 2020, 1052 Seiten, Preis 50,00 €.

© StLA
Haus, Hof und Familie. Quellen zur historischen Haus- und Familienforschung im Steiermärkischen Landesarchiv
von Franz Jäger, Graz 2018, 168 Seiten, Preis 19,00 €.
Wie alt ist mein Haus? Wer waren die Vorbesitzer?
Jedes alte Haus birgt seine eigene Geschichte. Manches weiß man noch vom Hörensagen der Eltern oder Großeltern. Doch wer waren diese Vorbesitzer bzw. Vorfahren, wo gibt es Hinweise darauf, wie sie lebten, wie sie ihre Wirtschaft betrieben, welches Schicksal sie erfuhren?
Antworten auf solche Fragen geben neben dem Grundbuch und den Katastern Urbare und Stiftregister sowie Kauf- und Heiratsbriefe, Inventare und Steuerlisten der letzten 500 Jahre. Derartige Quellen werden in diesem Buch vorgestellt und anhand von Abbildungen und Transkriptionen näher erläutert.
© StLA
Carl Haas und Karl Haas. "Verschmelzung" und "Entflechtung" zweier gleichnamiger Künstlerpersönlichkeiten
von Monika Küttner, Graz 2017, 367 Seiten, Preis 59,00 €.
Das im Landesarchiv verwahrte künstlerische OEuvre des Landesarchäologen und späteren Metallwarenfabrikanten Carl Haas (1825-1880) an Zeichnungen und Malereien ist vielzitiert. Ein Zufallsfund aber ließ 2010 Zweifel aufkommen:
Konnte es tatsächlich sein, dass ein Künstler am selben Objekt verschiedene Malstile pflegte? Minutiöse Forschungsarbeit löste das Rätsel: Leben und Werk von Carl Haas waren mit jenen des zeitgenössischen und namensgleichen Landschaftsmalers und Panoramazeichners Karl Haas (1831-1895) verschmolzen worden!
Die Kunsthistorikerin Monika Küttner beschreibt, wie es zu "Verschmelzung" und "Entflechtung" von Biographie und Schaffen der beiden Künstler gekommen ist.
Ein.Blick. Ausgewählte Fotografien aus dem Steiermärkischen Landesarchiv.
Herausgegeben von Josef Riegler. Graz 2016, 196 Seiten,
266 Abbildungen in Faksimile-Qualität, Französische Broschur.
Preis 49,00 €.
15 Exemplaren einer Sonderausgabe der Publikation ist im Titel ein Original- Salzpapierabzug beigelegt. Preis 89,00 €.
Mit einem Klick auf das Bild gelangt man zum Inhaltsverzeichnis.

© Kommunikation Land Steiermark/Leiß unter Verwendung eines Fotos von Gery Wolf
Wasserwirtschaft in der Steiermark. Geschichte und Gegenwart.
Herausgegeben von Josef Riegler. Graz 2015, 504 Seiten, durchgehend farbig mit zahlreichen Abbildungen. Preis 39,00 €.
Mit einem Klick auf das Bild gelangt man zum Inhaltsverzeichnis.
"Ihr lebt in einer großen Zeit,...". Propaganda und Wirklichkeit im Ersten Weltkrieg.
Herausgegeben von Josef Riegler. Graz 2014, 217 Seiten, durchgehend farbig mit zahlreichen Abbildungen. Preis 18,00 €.
Mit einem Klick auf das Bild gelangt man zum Inhaltsverzeichnis.
Mariazell und Ungarn. 650 Jahre religiöse Gemeinsamkeit.
Hgg. von Walter Brunner, Helmut Eberhart, István Fazekas, Zsuzsanna Gálffy, Elke Hammer-Luza, András Hegedüs. Graz-Esztergom 2003, 219 Seiten, zahlreiche Abbildungen. [Nur ungarische Version], vergriffen.

Im Namen der Republik Österreich! Die Volksgerichte in der Steiermark 1945 bis 1955.
Von Martin Polaschek, Graz 1998, 312 Seiten, ill. Preis 19,00 €. Weitere Informationen

Handbücher und Karten zur Verwaltungsstruktur in den Ländern Kärnten, Krain, Küstenland und Steiermark bis zum Jahre 1918. Ein historisch-bibliographischer Führer. Redaktion Joze Zontar, unter Mitarbeit von Ugo Cova, Vinko Demsar, Perpaolo Dorsi, Gernot Fournier, Karl Spreitzhofer, Ema Dumek und Wilhelm Wadl. Graz-Klagenfurt-Ljubljana-Trieste 1988. Dreisprachig, 375 Seiten. Vergriffen.
Die Urbare, urbarialen Aufzeichnungen und Grundbücher der Steiermark. Gesamtverzeichnis mit Ausschluß der Herrschaften und Gülten der ehemaligen Untersteiermark. Bearbeitet von Franz Pichler und Wolfgang Sittig unter Mitarbeit von Walter Brunner und Dorothea Wiesenberger. Teil I bis III zus. Preis 36,00 €.
Teil I (A-J), Graz 1967, VII und 630 Seiten. Preis 15,00 €
Teil II (K-R), Graz 1977, IV und 602 Seiten. Preis 15,00 €
Teil III (S-Z), Graz 1985, IV und 583 Seiten. Preis 15,00 €
Teil IV (Namen- und Sachregister), Graz 1995, bearb. von Franz Pichler und Walther Reithoffer unter Mitarbeit von Dorothea Wiesenberger und Andrea Gruber, 536 Seiten. Vergriffen.