Das Steiermärkische Landesarchiv geht mit einer Fülle von Daten online. Alle an Geschichte Interessierten haben nun die Möglichkeit, sich Informationen aus dem größten Bundeslandarchiv Österreichs bequem von zu Hause oder unterwegs zu holen.
Ohne Zutrittshürden, rasch und kostenlos stehen umfassende Informationen zu Personen, Orten und Ereignissen der Steiermark zur Verfügung. Die Palette reicht von Unterlagen zur steirischen Geschichte vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Dokumente zur steirischen Geschichte allgemein stehen ebenso wie Nachlässe und Familienarchive zur Verfügung. Zu erfahren sind Details über frühere Behörden, bedeutende Persönlichkeiten und Familien aus Politik, Kunst, Wissenschaft und Verwaltung, zu denen das Landesarchiv Unterlagen verwahrt. Aus umfangreichen Porträt-, Pläne-, Bilder- und Ansichtskartensammlungen können Einzelstücke betrachtet und Reproduktionen davon über ein Onlineformular bestellt werden.
Die Onlinesuche ermöglicht das Finden von Informationen über alle frei gegebenen Bestände hinweg. Damit wird nicht nur die Recherche vereinfacht, sondern auch die übergreifende Suche ist auf schnellem Wege möglich. Sie liefert Hinweise auf Dokumente, die bei einer analogen Recherche leicht übersehen werden können.
Das Steiermärkische Landesarchiv hat in den letzten Jahren eine Reihe von Digitalisierungsprojekten durchgeführt, deren Ergebnisse nun sukzessive online präsentiert werden. Dazu zählt z. B. die Digitalisierung der „Franziszeischen Landesaufnahme" mit den Katasterplänen der Steiermark aus den 1820er Jahren. Sie zeigen den Grundriss eines jeden Hauses und Grundstücks samt ihrer Parzellennummer und Bewirtschaftungsform für jede steirische Katastralgemeinde. Parallel zu den Plänen sind die dazugehörigen Protokolle weitgehend verfügbar, die Informationen über die Besitzer und den gesamten Besitzstand liefern. Bis voraussichtlich Ende 2014 werden die Protokolle aller steirischen Katastralgemeinden verfügbar sein.
Ein spezielles Service bietet die Verlinkung der einzelnen Katastralgemeinden des Franziszeischen Katasters mit den modernen digitalen Kartenwerken von GIS-Steiermark. Diese Kooperation ermöglicht eine Überlagerung des historischen mit dem modernen Kataster und anderen Karten.
Mit der Online-Recherche stellt das Steiermärkische Landesarchiv Informationen über derzeit mehr als 600 Bestände und Zentausende bis ins Detail erschlossene schriftliche und bildliche Quellen zur Verfügung. Die Suche über den Strukturbaum gewährt einen Einblick in den hierarchischen Aufbau der Archivbestände, von der Bestandsgruppe bis hin zum Einzelstück bestimmter Einheiten. Das Angebot wird laufend erweitert.
www. landesarchiv.steiermark.at/onlinerecherche
|